Transfer als Problemlösung Um Drama wie bei Neuhaus zu verhindern: Gladbach-Trio vor Degradierung?

Frust bei Julian Weigl in der Mainzer Mewa Arena am 25. Oktober 2024.
Copyright: IMAGO/DeFodi
Gibt es endlich eine Dauerlösung für die Fohlen? Die Hierarchie könnte hier noch einmal durchgewirbelt werden.
Mit 34 Zählern aus 22 absolvierten Partien steht Borussia Mönchengladbach aktuell auf dem achten Tabellenplatz der Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane (46) muss sich derzeit mit einer Reihe von Verletzungen auseinandersetzen, aber auch auf dem Platz haben die Fohlen ihre Probleme. In einer ganz bestimmten Kategorie des Fußballgeschehens hat Borussia noch Verbesserungsbedarf.
Gladbach ohne klaren Elferschützen – Sommer-Transfer als Lösung?
Vom Punkt könnte die Erfolgsquote aus Gladbacher Sicht noch deutlich besser sein! Und das bei Elfmetern auf beiden Seiten. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass noch Luft nach oben ist.
So bekam Borussia in der laufenden Bundesliga-Spielzeit sieben Elfmeter gegen sich gepfiffen. Sechsmal führte der Strafstoß dann zu einem Gegentreffer aus Fohlenperspektive. Lediglich am 1. Spieltag parierte Kapitän Jonas Omlin (31) in der Nachspielzeit gegen Bayer 04 Leverkusen – den Nachschuss verwandelte Schütze Florian Wirtz (21) dann aber zum 2:3-Endstand.
Nachdem der Schweizer Keeper im Zuge seiner Verletzung durch Ersatzmann Moritz Nicolas (27) verdrängt wurde, gab es fünf Elfer gegen Gladbach. Nicolas hielt keinen davon.
Nach dessen Verletzung im jüngsten Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin (2:1) hatte wiederum Omlin nach Einwechslung die Chance, es besser zu machen als sein Kollege. Doch der Strafstoß der Köpenicker fand auch gegen Omlin seinen Weg in die Maschen.
Etwas besser fällt die Bilanz bei den geschossenen Elfmetern aus. Von insgesamt vier dem VfL zugesprochenen Strafstößen wurden zwei direkt verwandelt. Bedenkt man, dass der sogenannte xGoals-Wert, also die Wahrscheinlichkeit auf einen Treffer, in der Bundesliga vom Punkt bei 77 Prozent liegt, sicher keine Horror-Ausbeute, aber eben auch nicht gänzlich zufriedenstellend.
Dabei muss auch anerkannt werden, dass der verschossene Elfmeter von Stürmer Tim Kleindienst (29) beim 3:0-Heimsieg gegen den VfL Bochum durch den Knipser im Nachschuss noch in einen Treffer umgemünzt werden konnte. Die weiteren Versuche entfielen auf Vizekapitän Julian Weigl (29), der gleich im ersten Pflichtspiel der Saison vergab (3:1 gegen Erzgebirge Aue) und danach nicht mehr ran durfte, sowie Kevin Stöger (31).
Der stramme Schuss des Österreichers sicherte Borussia im Duell mit dem BVB einen Punkt (1:1). Das Problem bei Stöger: anders als Weigl und Kleindienst fällt der offensive Mittelfeldspieler schon eher mal der Rotation zum Opfer, steht nicht immer parat. Wie genau die Elferhierarchie unter Seoane geregelt ist, bleibt ungewiss. Nun könnte ein Sommer-Zugang für Klarheit sorgen.
Im Anschluss an die laufende Saison kommt Verteidiger Kevin Diks (28) vom FC Kopenhagen an den Niederrhein. Der ablösefreie Transfer wird schon jetzt von den Fohlenfans mit Spannung erwartet. Am Donnerstagabend (20. Februar 2025) konnte man den Indonesier in der Conference League gegen den 1. FC Heidenheim in Aktion sehen.
Und Diks überragte! Mit einer Vorlage und einem Tor verhalf er dem Traditionsverein aus der dänischen Hauptstadt beim 3:1-Auswärtssieg zum Weiterkommen. Der Bald-Gladbacher spielte als Rechtsverteidiger und erzielte seinen Treffer – so verlässlich wie einst Ex-Fohlen Filip Daems (46) – vom Elfmeterpunkt. Könnte er das Gladbach-Problem der unklaren Schützen-Ordnung lösen?
Seine Statistiken lesen sich jedenfalls überragend: schon 13-mal durfte Diks in seiner Karriere aus elf Metern antreten, zwölfmal verwandelte er! Den Fehlversuch gab es im vergangenen Dezember, als Kopenhagen mit 3:1 im Pokal-Viertelfinale bei Kolding IF gefordert war. Torhüter Jonathan Aegidius (22) parierte, den Nachschuss brachte dann einer von Diks’ Teamkollegen im Tor unter.
Die Wiedergutmachung für den kleinen Makel seiner starken Elferbilanz gab es dann nur fünf Tage später, als Diks in der Conference League beim Heimspiel gegen Hearts of Midlothian erneut als Strafstoß-Schütze voranging und zum 2:0-Endstand sicher verwandelte.
Borussia hat sich also einen Defensivspezialisten mit Nerven aus Stahl geangelt. Szenen wie in der vergangenen Saison, als sich Florian Neuhaus (27) im Auswärtsspiel gegen den SV Werder Bremen (2:2) bei 1:2-Rückstand entgegen der Absprachen den Ball schnappte und zum Elfmeterpunkt trat, dürfte es dann nicht mehr geben.
Der sichtlich angesäuerte Seoane nahm nach der Aktion kein Blatt vor den Mund: „Für Flo ist es positiv, dass er ihn reingemacht hat – andererseits wäre es für ihn ein bisschen ungemütlich geworden.“
Kevin Diks kommt als Verteidiger – aber eben auch als Problemlöser in Sachen Elfmeter-Hierarchie. Wahrscheinlich zum „Nachteil“ der derzeitigen Kandidaten Stöger, Kleindienst und Weigl.