Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Viktoria Silz (vis)

Stimmung in Gladbach kippt Fan-Frust nach Kiel-Pleite: Plötzlich geht es um Seoanes Vertrag

Gladbach-Trainer Gerardo Seoane.

Muss Gerardo Seoane erneut um seinen Trainerposten bangen? (Foto: 20. April 2025)

Ein Dreier lässt in Gladbach derzeit auf sich warten. Kein Wunder, dass da auch die Zufriedenheitswerte für Trainer Gerardo Seoane (46) sinken.

Vier Spiele – nur ein Punkt. Borussia Mönchengladbach befindet sich im April auf Talfahrt. Die Niederlage beim Bundesliga-Schlusslicht Holstein Kiel (26. April 2025, 3:4) hat den Fohlen-Fans zum Abschluss des Monats den Rest gegeben.

Gespräche um Vertragsverlängerung bereits angekündigt 

Dem ein oder anderen Fan gibt die aktuelle Pleite-Serie des VfL genug Anlass, um an Gladbach-Coach Gerardo Seoane zu zweifeln. Nachdem er letztes Jahr gegen den Abstieg gekämpft hatte, spielte sich der Schweizer zuletzt eigentlich gerade erst in die Herzen der Fans. 

Auch die Vereinsspitze rund um Sportchef Roland Virkus (58) bestätigte erst vergangene Woche, dass man sich in Gesprächen, um eine mögliche Vertragsverlängerung mit Seoane befindet. Es gilt als der ausdrückliche Wunsch und Plan der Klub-Führung, mit dem 46-Jährigen weiterzumachen.

Die Fans sind nicht mehr unbedingt von der Aussicht auf einen weiteren gemeinsamen Weg mit dem Coach begeistert. Besonders in den sozialen Netzwerken hat sich seit dem Wochenende eine heiße Diskussion entfacht. Auf X schreibt ein Fan: „Endlich machen wir uns wieder richtig zur Lachnummer. Vielleicht reicht es doch noch diese Saison, um Seoane loszuwerden.“

Weiter werden Rufe wie: „Seoane raus“ oder ironische Sprüche: „Hauptsache Seoane verlängern“ laut. Ein Fan beschreibt sein Unmut etwas ausführlicher.

Unter einem Bild, welches Virkus und Seoane zeigt, schreibt er: „Der Kollege rechts (Seoane) ist nun seit 71 Spielen Coach der Gladbacher & hat einen Punkteschnitt von lausigen 1,27 & der Bursche links (Virkus) sabbelt seit Juni 23 vom großen Umbruch & einem Entwicklungsprozess. Fantastische Idee also, dass man mit Seoane vorzeitig verlängern möchte.“

Auch auf Instagram findet sich kaum ein gutes Wort zum Gladbach-Coach: „Ganze Saison genommen und in die Tonne gekloppt. Seoane hat uns kurzfristig nach oben gebracht, aber ich sehe ihn nicht als Gladbach-Trainer, zu viele Fehlentscheidungen. Saison ist vorbei – wer das noch verteidigt, hat den Bezug zur Realität verloren“, macht ein User seinem Ärger Luft.

Ein anderer Nutzer hätte auch direkt einen Alternativ-Vorschlag zur Trainer-Debatte beizutragen: „Bitte lasst euch Zeit mit einer Vertragsverlängerung von Seoane und besorgt euch die Nummer von Sandro Wagner für alle Fälle.“

Hintergrund: Der Co-Trainer von Nationalcoach Julian Nagelsmann (37) hatte zuletzt sein Rücktritt als Assistenztrainer beim DFB bekannt gegeben. Demnach wolle Wagner (37) nun seinen eigenen Weg gehen. Als sein Nachfolger wird unter anderem auch Borussias U23-Trainer Eugen Polanski (39) gehandelt.

Doch es tummeln sich auch ein paar Fürsprecher um Seoane: „Niemand sollte Seoane was ankreiden. Dass man nach 0:2 noch zurückkommt, ist super. Sich aber dann den Schneid abkaufen lassen von einem Absteiger und trotz Aufholjagd noch 3:4 verlieren, hat nichts mit dem Trainer zu tun“, heißt es unter einem Instagram-Beitrag der Borussia.

Viel mehr Positives ist es dann jedoch auch nicht, was auf Social Media über Seaone zu lesen ist. Ein User wendet sich sogar direkt an die Kommunikations-Abteilung des Vereins: „Liebes Social-Media-Team bitte zeigt dem Trainer mal die Kommentare, vielleicht bringt das was.“

Jedoch sollte auch der Erfolg des Schweizer Trainers nicht ins Hintertreffen geraten. Erst vor wenigen Wochen war noch die Champions League zum Greifen nah. Im Kampf um die europäischen Plätze befindet sich Borussia nach wie vor.

Seoane sollte eine Entwicklung vorantreiben und hat das von den Zahlen her auch geschafft: Schon jetzt hat er zehn Punkte mehr geholt als nach der gesamten vergangenen Saison und einen mehr als nach der Saison 2022/2023 unter Vorgänger Daniel Farke. Zudem stehen trotz April-Flaute die Chancen gut, die Marke von Farke-Vorgänger Adi Hütter (45 Punkte) aus der Saison 2021/2022 zu knacken oder gar zu übertreffen.