Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Leo Bach (lb)

Ersatz schon verpflichtet Klare Sommer-Tendenz bei Fohlen-Verteidiger – erstes Angebot abgelehnt

Ko Itakura und Marvin Friedrich bei einem Dreikampf mit Mitchy Batsuhayi.

In die Gladbach-Zange genommen: Ko Itakura (l.) und Marvin Friedrich (r.) verteidigen im Kollektiv am 8. Februar 2025.

Die Temperaturen bewegen sich noch im einstelligen Bereich, die Tage bleiben kurz, doch trotzdem denkt man im Fußballgeschäft bereits an den Sommer.

In der Bundesliga fängt dann nämlich wortwörtlich die heiße Phase vor der Saison an. Spieler gehen, neue Spieler müssen verpflichtet werden, die Kader für die kommende Spielzeit werden aufgestellt. Im vergangenen Sommer ging es bei Borussia Mönchengladbach vergleichsweise ruhig zu, drei Zugänge wurden bereits früh an Land gezogen, ungeplante Abgänge gab es nicht.

Gladbach droht Defensiv-Umbruch im kommenden Sommer

Anders könnte das am Ende der laufenden Saison aussehen. Vor allem im hinteren Mannschaftsbereich deutet sich in Sachen Personalpolitik Bewegung an. Die Abwehr wurde vor Beginn der Saison von Fans zum Problembereich auserkoren, Verstärkungen wurden aber keine verpflichtet.

Und die brauchte es auch nicht! Mit bisher 32 kassierten Gegentoren steht Gladbach im Ligavergleich in der oberen Tabellenhälfte. Die Viererkette hat sich gefunden – droht aber wieder auseinandergerissen zu werden.

GladbachLIVE vermeldete bereits, dass Abwehrchef Ko Itakura (28) ein erstes Angebot für eine Vertragsverlängerung abgelehnt hatte. Das Arbeitspapier des Japaners am Niederrhein läuft noch bis 2026.

Wie der „Kicker“ nun berichtet, stehen die Zeichen klar auf Trennung im Sommer. Itakura will sich umorientieren, Borussia den Verteidiger nicht im Sommer 2026 ablösefrei verlieren. Man rechnet intern wohl mit einer Ablöse im zweistelligen Millionenbereich.

Der Marktwert des 28-Jährigen wird vom Portal „transfermarkt.de“ auf 15 Millionen Euro taxiert, damit ist Itakura gemeinsam mit Rocco Reitz (22) der wertvollste Fohlen-Profi.

In der Vergangenheit drängte die PSV Eindhoven, amtierender niederländischer Meister, auf eine Verpflichtung des Defensivspezialisten, Gladbach blieb in den Verhandlungen aber hart, weil man keinen Leistungsträger abgeben wollte. Das Interesse dürfte im Sommer erneut aufflammen, die Aussicht Champions League zu spielen wäre für den Spieler ein überzeugendes Argument.

Doch nicht nur Itakura gilt als heißer Abgangs-Kandidat aus der Abwehr des VfL. Auch die Zukunft der weiteren Innenverteidiger Nico Elvedi (28) und Marvin Friedrich (29) ist noch ungeklärt.

Eine Luftveränderung wäre in beiden Fällen möglich: Dass Elvedi (Ausstiegsklausel bei zehn Millionen Euro) in seiner Karriere noch auf der britischen Insel spielen möchte, ist längst kein Geheimnis mehr. Kollege Friedrich winkt anderswo möglicherweise mehr Spielzeit.

Auf den Außenbahnen gehört außerdem Linksverteidiger Luca Netz (21), der nach seiner Verletzung vom stark aufspielenden Ersatzmann Lukas Ullrich (20) wohl dauerhaft aus der Startelf verdrängt wurde, zum Kreis der möglichen Abgänger. Eine Option im Falle eines möglichen Abschieds aus der Hintermannschaft hat Borussia bereits klargemacht.

In Kevin Diks (28) vom FC Kopenhagen kommt im Sommer ein variabel einsetzbarer Verteidiger nach Mönchengladbach. Gut möglich, dass der Indonesier, dessen angestammte Position in der Defensivzentrale ist, intern bereits als Itakura-Ersatz eingeplant ist. Kommt der große Umbruch, müssten sich die Borussia-Bosse idealerweise vor dem Sommer noch nach ein paar weiteren Verteidigern umschauen.