Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Anton Kostudis (kos)

Bobadilla, Leckie & Co. Hättet ihr es gewusst? Hier kicken diese Ex-Fohlen heute

Borussia Mönchengladbachs Raúl Bobadilla jubelt über sein Tor gegen den VfL Wolfsburg und legt dabei den Finger ans linke Ohr.

Raúl Bobadilla, hier am 19. August 2011, erzielte für Borussia Mönchengladbach acht Tore in 75 Pflichtspielen.

Vereinswechsel sind im Profi-Fußball schon lange eine absolute Selbstverständlichkeit. Da macht natürlich Borussia Mönchengladbach keine Ausnahme.

Zahlreiche Spieler haben sich in den vergangenen Jahren der Borussia angeschlossen – oder aber den Klub verlassen. Wir stellen einige besonders spannenden Abgänge und ihren weiteren Werdegang vor.

Borussia Mönchengladbach: Wo kicken diese Ex-Fohlen heute?

Klar: In vielen Fällen wissen die Fohlen-Fans natürlich, bei welchen Klubs die ehemaligen Borussen mittlerweile ihr Geld verdienen. Dass beispielsweise der langjährige Gladbach-Keeper Yann Sommer (36) gemeinsam mit Ex-Angreifer Marcus Thuram (27) heute für Inter Mailand aufläuft, ist jedem rund um den Borussia-Park bewusst. Dass Granit Xhaka (32) und Jonas Hofmann (32) beim Bundesliga-Rivalen Bayer Leverkusen unter Vertrag stehen, ebenso.

Und dass der gebürtige Mönchengladbacher Marc-André ter Stegen (32) seit vielen Jahren das Tor des spanischen Spitzenklubs FC Barcelona hütet, ist natürlich auch bekannt. Aber: Bei so manch anderem Ex-Fohlen dürfte die Frage nach dem aktuellen Verein sicherlich ungleich kniffliger sein. Wir haben einige spannende Namen für euch im Überblick.

Mathew Leckie (34): Der Flügelspieler war im Sommer 2011 aus seiner australischen Heimat von Adelaide United an den Niederrhein gekommen, absolvierte in seiner Premieren-Saison aber nur elf Pflichtspiele für die Gladbacher Profis, in denen er ohne Torbeteiligung blieb. Nach einer anschließenden Leih-Saison beim damaligen Zweitligisten FSV Frankfurt folgte abermals ein Jahr später der feste Wechsel zu den Hessen.

Mathew Leckie läuft dem Ball im Spiel gegen Perth Glory hinterher.

Mathew Leckie, hier am 15. Februar 2025 am Ball, spielt seit 2021 wieder in seiner australischen Heimat für Melbourne City.

In Frankfurt gelang Leckie dann der Durchbruch im deutschen Profi-Fußball. Mit dem FC Ingolstadt stieg er später in die Bundesliga auf, wo er danach noch für Hertha BSC auflief. Im Sommer 2021 ging es dann aus der Hauptstadt zurück nach Australien zu Melbourne City. Und dort kickt Leckie auch noch heute. Nachdem er mehrere Spiele der laufenden Saison in der A-League verletzungsbedingt verpasst hatte, kam der 79-fache Nationalspieler zuletzt wieder regelmäßig für den Klub von der Südostküste Australiens zum Einsatz. Leckies Vertrag in Melbourne läuft noch bis Sommer 2026.

Conor Noß (24): Der irische Mittelfeldmann, der in Düsseldorf geboren wurde, durchlief die Jugendmannschaften der Borussia und schaffte im Sommer 2021 schließlich den Sprung zu den Profis. Allerdings kam Noß im Anschluss lediglich auf drei Kurzeinsätze für Gladbachs erste Mannschaft.

Der Linzer Conor Noß passt den Ball im Spiel bei Rapid Wien.

Gladbach-Eigengewächs Conor Noß, hier am 1. Dezember 2024 in Aktion, kickt mittlerweile in der österreichischen Bundesliga bei Blau-Weiß Linz.

Im Sommer 2023 wechselte Noß dann zum österreichischen Bundesliga-Aufsteiger FC Blau-Weiß Linz, für den er auch heute noch am Ball ist. In der laufenden Saison wurde er zwar zwischenzeitlich von einem Bänderriss im Sprunggelenk ausgebremst, kommt aber dennoch auf elf Pflichtspiel-Einsätze (zwei Tore) für die Linzer. Sein Vertrag läuft noch bis zum Saisonende, enthält aber die Option auf ein weiteres Jahr.

Elias Kachunga (32): Der in Köln geborene Angreifer, der auch ein Länderspiel für die Demokratische Republik Kongo vorweisen kann, wurde ebenfalls in der Borussia-Jugend ausgebildet. Im Sommer 2011 schaffte er am Niederrhein den Sprung zum Profi. Nach lediglich zwei Bundesliga-Einsätzen über zusammen 26 Minuten wurde der Angreifer dann aber mehrfach verliehen: zum VfL Osnabrück, zu Hertha und zum SC Paderborn, wo er im Sommer 2014 letztlich einen festen Vertrag unterschrieb.

Elias Kachunga von Cambridge United führt den Ball im Spiel bei Reading.

Elias Kachunga steht mittlerweile beim englischen Drittligisten Cambridge United unter Vertrag.

Über den FC Ingolstadt ging es für Kachunga dann 2016 auf die Insel zu Huddersfield Town, dort erfüllte sich nach dem Aufstieg auch der Traum von der Premier League (39 Partien – ein Tor). Später spielte der Stürmer auch für Sheffield Wednesday und die Bolton Wanderers. Seit Sommer 2023 steht der Offensivmann nun bei Cambridge United in der dritten englischen Liga unter Vertrag. Dort zählt er in der laufenden Saison zum Stammpersonal. Sein Vertrag läuft allerdings zum Saisonende aus.

Tolga Cigerci (32): Der türkische Mittelfeldspieler wechselte im Januar 2012 vom VfL Wolfsburg leihweise für anderthalb Jahre nach Gladbach, kam für die Fohlen auf insgesamt 20 Einsätze (ein Tor) in der Bundesliga, Europa League und Champions-League-Qualifikation.

Sivasspor-Profi Tolga Cigerci schirmt den Ball im Spiel bei Eyupspor ab.

Tolga Cigerci, hier am 31. Januar 2025, ist mittlerweile in der Türkei für Sivasspor am Ball.

Nach seinem Abschied von Borussia Mönchengladbach wurde Cigerci weiter zu Hertha BSC verliehen, die Berliner verpflichteten den Mittelfeld-Akteur 2014 fest. Es folgten Stationen bei den großen türkischen Klubs Galatasaray, mit dem Cicergi 2018 Meister wurde, und Fenerbahce. Weiter ging es zu Basaksehir und Ankaragücü. Im Januar 2023 folgte ein halbjähriges Comeback bei der Hertha und die Rückkehr zu Ankaragücü, bevor sich Cigerci jüngst in diesem Januar dem Erstligisten Sivasspor anschloss. Beim aktuellen 15. der Süper Lig kommt er seitdem auf vier Spiele, fällt nun aber mit einem Wadenmuskelriss wohl länger aus.

Raúl Bobadilla (37): Der Sturm-Büffel aus Paraguay lief gleich dreimal für Gladbach auf: von 2009 bis 2011, nach einer Leihe zu Aris Saloniki noch einmal in der Hinrunde der Saison 2011/12 sowie in der Spielzeit 2017/18. Dabei erzielte er für die Fohlen acht Tore in insgesamt 75 Partien.

Aarau-Stürmer Raúl Bobadilla läuft sich vor dem Spiel bei den Young Boys Bern warm.

Ex-Gladbach-Stürmer Raúl Bobadilla, hier am 13. Juli 2024 vor dem Spiel seines FC Aarau bei den Young Boys Bern.

Gesehen hat Bobadilla, der elf Länderspiele für Paraguay absolvierte, in seiner Karriere schon so einiges. In der Schweiz spielte er für den FC Concordia Basel, die Grasshoppers aus Zürich, die Youngs Boys aus Bern, den FC Basel und den FC Schaffhausen. Im argentinischen Buenos Aires war er zu Beginn seiner Karriere für River Plate und später für Argentinos am Ball, in Deutschland noch für den FC Augsburg, in Paraguay für Club Guaraní, in der Türkei für Bandirmaspor, in Brasilien für Fluminense. Mittlerweile ist Bobadilla wieder in der Schweiz aktiv: Seit Sommer vergangenen Jahres stürmt er für den FC Aarau in der zweiten Liga. Verletzungsbedingt reichte es seitdem aber nur für fünf Spiele (ein Tor), sein Vertrag läuft zudem aus.

Hand aufs Herz: Hättet ihr alle fünf aktuellen Klubs dieser Ex-Fohlen nennen können? Wenn ja, dürft ihr euch zweifelsfrei als absoluten Fußball-Experten bezeichnen!