Aus dem Stand Saison-Bestwert aufgestellt – jetzt überholt Fohlen-Keeper auch Manuel Neuer!

Manuel Neuer, hier mit dem DFB im Borussia-Park am 7. Juni 2024, muss Moritz Nicolas vorbeiziehen lassen.
Copyright: IMAGO/Team 2
Jetzt steht die neue Nummer eins von Borussia Mönchengladbach sogar vor dem einstigen Welttorhüter!
Die Situation im Tor von Borussia Mönchengladbach scheint mittlerweile geklärt. Nachdem das Trainerteam der Fohlen zu Saisonbeginn noch Jonas Omlin (30) als nominellen Mannschaftskapitän einen Vertrauensvorschuss gegeben hat, ist inzwischen Moritz Nicolas (27) zwischen den Pfosten gesetzt!
Gladbach-Keeper aus dem Stand unter den besten Sechs
Und Nicolas zahlt das in ihn gesetzte Vertrauen zurück. Der 27-Jährige hat einen gehörigen Anteil am Aufwärtstrend der Fohlen in den vergangenen Wochen und konnte seiner Mannschaft mit wichtigen Paraden auch schon den einen oder anderen Punkt retten.
Höhepunkt war der Jahresabschluss bei der TSG Hoffenheim (2:1). Den so langersehnten zweiten Sieg in Folge nach über zweieinhalb Jahren hielt der 27-Jährige regelrecht mit seinen Torwart-Handschuhen fest. Mit 2,57 verhinderten Expected Goals (xG) laut „Sofascore“ hatte der gebürtige Gladbecker zudem einen Saison-Bestwert aufgestellt.
Aufhorchen lässt Nicolas auch im Torhüter-Ranking des „kicker“. In dieser hat es der Gladbach-Keeper aus dem Stand in die Top-6 der besten Tormänner der fast absolvierten Hinrunde der Saison 2024/25 geschafft und dabei sogar einen prominenten Namen hinter sich gelassen.
So listet der „Kicker“ den 27-Jährigen vor Welttorhüter Manuel Neuer (38) auf. Der Torwart des FC Bayern München schafft es im Ranking nur auf Platz acht. Angeführt wird die Kicker-Liste im Übrigen von RB-Keeper Péter Gulácsi (34).
Auch, wenn die beste Zeit in einer mehr als respektablen Karriere des elfmaligen Deutschen Meisters sowie Weltmeisters von 2014 vorbei ist, dürfte das für Nicolas, dessen Karriere jetzt richtig Fahrt aufnimmt, ein schöner Bonus sein, der sein gewachsenes Selbstbewusstsein stärkt.
Für Jonas Omlin hingegen, der im Ranking mangels ausreichender Einsätze nicht aufgeführt wird, ist es ein weiterer Rückschlag im Kampf um die Nummer eins, bei der der Schweizer erstmal das klare Nachsehen hat.