Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Anton Kostudis (kos)

Borussias neuer „Popstar“ Diks sorgt für Bundesliga-Novum – Transfer könnte historischer Coup sein

Kopenhagens Kevin Diks läuft im Champions-League-Spiel bei Manchester City über den Platz und verzieht das Gesicht.

Bald-Borusse Kevin Diks, hier am 6. März 2024 für den FC Kopenhagen im Champions-League-Spiel bei Manchester City auf dem Platz, könnte Gladbachs neuer „Popstar“ werden.

Lange wurde fleißig spekuliert, nun ist es amtlich: Kevin Diks (28) wird Borusse! Der flexibel einsetzbare Abwehrmann kommt zur neuen Saison ablösefrei vom dänischen Spitzenklub FC Kopenhagen nach Gladbach. Den Deal machten die Fohlen am Sonntag (26. Januar 2025) offiziell.

Am vergangenen Wochenende weilte Diks im Borussia-Park, absolvierte erfolgreich seinen Medizincheck. Aus Kopenhagen – aktuell Tabellenführer in Dänemark – will er sich am Saisonende im besten Fall mit dem Meistertitel verabschieden. Und dann in der neuen Spielzeit alles für Borussia geben! Am Niederrhein unterschrieb Diks bis 2030.

Borussia Mönchengladbach: Kevin Diks ist neuer Popstar der Fohlen

„Kevin ist ein erfahrener, polyvalenter Defensivspieler, der auf allen Positionen in der Abwehr – zentral, links oder rechts – eingesetzt werden kann. Damit macht er uns in der Defensive flexibler. Darüber hinaus ist er ein richtig guter Typ, der genau weiß, was er will. Er wird sehr gut zu uns passen“, kommentierte Gladbachs Sportboss Roland Virkus (58) die Verpflichtung.

Doch Diks kennt sich nicht nur mit Abwehr-Arbeit bestens aus: Seit seinem Wechsel nach Kopenhagen im Sommer 2021 verbuchte er für den dänischen Rekordmeister in 158 Partien auch starke 20 Tore und 19 Vorlagen. Elf Treffer (bei zwölf Versuchen) erzielte Diks dabei vom Elfmeterpunkt. Doch er kann’s auch mit Köpfchen: Sechsmal nickte der 1,86 Meter große Abwehrmann für Kopenhagen ins gegnerische Netz ein.

Doch nicht nur in sportlicher Hinsicht dürfte den Fohlen mit dem Transfer ein Coup gelungen sein. Denn Diks hat das Potenzial, Borussias neuer „Popstar“ zu werden!

Diks ist im niederländischen Apeldoorn geboren und aufgewachsen. Seine Mutter stammt aus Indonesien. Neben der niederländischen besitzt er seit November vergangenen Jahres auch die indonesische Staatsbürgerschaft, debütierte für die Nationalmannschaft des asiatischen Inselstaats im WM-Qualifikationsspiel gegen Japan (0:4 am 15. November).

Borussia Mönchengladbach: Kevin Diks hat 1,4 Millionen Instagram-Fans

Das hatte weitreichende Konsequenzen: Indonesien ist mit mehr als 280 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern das viertbevölkerungsreichste Land der Welt. Und natürlich interessieren sich viele Indonesierinnen und Indonesier auch für „ihre“ Stars.

So folgen Diks auf der Plattform Instagram sage und schreibe 1,4 Millionen Menschen! Zum Vergleich: Der Vereinsaccount der Borussia bringt es „nur“ auf eine Million Followerinnen und Follower. Stars wie Tim Kleindienst (29) und Robin Hack (26) sehen im Vergleich mit dem Sommer-Zugang derweil überhaupt kein Land, haben jeweils 59.000 Abonnentinnen und Abonnenten.

Bedeutet: Die Diks-Verpflichtung könnte Borussia Mönchengladbach in Asien einen echten Image-Schub geben. Und auch in Sachen Vermarktung bieten sich den Fohlen in Zukunft womöglich lukrative Möglichkeiten. Einen ersten Vorgeschmack erhielt Borussia bei der offiziellen Verkündung des Transfers: Sage und schreibe 800.000 Likes sammelte der dazugehörige Instagram-Beitrag (Stand Montag, 27. Januar, 15 Uhr).

Und: Kaum ein europäischer Verein hat den Markt bislang erschlossen. Allerdings gibt es indonesische Verbindungen nach Italien: Während bei Spitzenklub Inter Mailand der Unternehmer Erick Thohir (54) Anteile hält, ist Aufsteiger Como 1907 fest in der Hand zweier indonesischer Tabak-Tycoons.

Drei indonesische Profis spielten auch bereits in der Serie A – allesamt gebürtige Niederländer. Indonesien und das deutsche Nachbarland verbindet nämlich eine lange Geschichte: Von Anfang des 17. Jahrhunderts bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war der Inselstaat niederländische Kolonie gewesen – 350 Jahre lang!

Zurück nach Italien: Mittelfeldmann Thom Haye (29) lief in der Saison 2018/19 für US Lecce aus, kickt jetzt bei Eredivisie-Klub Almere City. Seinen indonesischen Pass erhielt er im März 2024. Innenverteidiger Jay Idzes (24) wiederum spielt beim FC Venedig, ist seit Dezember 2023 offiziell indonesischer Staatsbürger. Der Dritte im Bundes ist: Kevin Diks! Der Bald-Borusse lief in Italien für den FC Empoli und die AC Florenz auf.

In der Bundesliga wird Diks in der kommenden Saison nun für ein historisches Novum sorgen: Denn noch nie spielte ein indonesischer Fußballer im deutschen Oberhaus. Borussias Transfer ist also schon jetzt ein absolut historischer.