Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Anton Kostudis (kos)

Horror-Bilanz gegen Union Schlimme Statistik und ein tragischer Abend: Packt Gladbach die Wende?

Borussia Mönchengladbachs Tim Kleindienst und Union Berlins Rani Khedira kämpfen um den Ball.

Im Hinspiel feierten Tim Kleindienst (l.) und Borussia Mönchengladbach am 28. September 2024 gegen Union Berlin um Rani Khedira einen 1:0-Erfolg. Nun kommt es an der Alten Försterei zum Rückspiel.

Am Samstagnachmittag (15. Februar 2025, 15.30 Uhr) startet für Borussia Mönchengladbach die Hauptstadt-Mission: Dann soll im Gastspiel bei Union Berlin im besten Fall der nächste Bundesliga-Dreier eingesammelt werden.

Dass die Auswärts-Aufgabe in Köpenick keine leichte wird, ist den Fohlen um Coach Gerardo Seoane (46) freilich bewusst. Der Borussia-Trainer bezeichnete die Berliner im Vorfeld der Partie treffend als „Knacknuss“.

Borussia Mönchengladbach: Bilanz gegen Union Berlin ist dürftig

Doch nicht nur die Tatsache, dass die Unioner unter ihrem neuen Coach Steffen Baumgart (53) zuletzt einen klaren Aufwärtstrend verzeichneten, sollte bei den Borussen die Sinne schärfen. Auch die bisherige Bilanz gegen die Hauptstädter gilt es aufzupolieren!

Denn die nackten Zahlen zeichnen ein mehr als ernüchterndes Bild: Nicht nur hat Fohlen-Coach Seoane noch keines seiner bislang drei Duelle mit Amtskollege Baumgart gewinnen können (ein Remis, zwei Pleiten). Auch die Gladbacher Gesamt-Bilanz ist ausgesprochen dürftig.

Erst zwei Siege – bei bisher elf Aufeinandertreffen – stehen für Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga gegen die Köpenicker zu Buche. Sechsmal triumphierte Union, dreimal endeten die Begegnungen remis. Im Stadion an der Alten Försterei ist Gladbach dabei noch komplett sieglos (ein Unentschieden, vier Niederlagen).

Immerhin: Einen von beiden Dreiern gab es für Borussia im Hinspiel der laufenden Saison: Tomas Cvancara (24) köpfte die Fohlen am 28. September vergangenen Jahres tief in der Nachspielzeit zum umjubelten 1:0-Erfolg. Der zweite Erfolg datiert vom 31. Mai 2020. Seinerzeit siegte Gladbach unter dem damaligen Coach Marco Rose (48) mit 4:1 im Borussia-Park. Florian Neuhaus (27), Alassane Plea (31) und Doppelpacker Marcus Thuram (27) erzielten die Tore.

Einmal standen sich beide Teams derweil auch im DFB-Pokal gegenüber, und es sollte ein tragischer Borussia-Abend werden: Am 6. Februar 2001 empfing der damalige Regionalligist Union in der Alten Försterei den Zweitligist Gladbach zum großen Halbfinal-Showdown. Arie van Lent (54) knipste doppelt für die Fohlen, doch mit einem 2:2 ging es erst in die Verlängerung und anschließend ins Elfmeterschießen.

Borussia Mönchengladbach erlebt Pokal-Drama bei Union Berlin

Dort nahm das Gladbach-Drama seinen Lauf: Im ersten Versuch scheiterte van Lent an Union-Keeper Sven Beuckert (51), und auch den zweiten Elfer von Max Eberl (51) parierte der Berliner Schlussmann. Die Unioner hingegen blieben allesamt cool vom Punkt – und jubelten am Ende über den Einzug ins Endspiel, das später mit 0:2 gegen Schalke 04 verloren gehen sollte.

Die bisherige Horror-Bilanz könnte für die Borussen in der Hauptstadt natürlich eine Extra-Motivation sein. Schaffen die Fohlen den historischen ersten Bundesliga-Dreier in Köpenick? Das wird sich am Samstagnachmittag zeigen.