Köln nur zwei Siege entfernt Pokal-Viertelfinale am Mittwoch: Borussia-Frauen im Volksparkstadion
![Die Eckfahne im leeren Volksparkstadion.](https://image.ds.dumont.de/2025/02/12/bb1f1906-fb2a-4223-9759-ed7c87d9155f.jpeg?w=862&auto=format&q=75&format=auto&rect=0,308,4000,2250&s=26c940c2a604f7a57e23f81cca5ef000)
Symbolbild: Das Hamburger Volksparkstadion ist Spielstätte für das Pokal-Viertelfinale der Frauen am 12. Februar 2025.
Copyright: IMAGO/Eibner
Pokal-Fight im Volksparkstadion! Es ist angerichtet, für einen ganz besonderen Fußballabend – Köln ist nur noch zwei Siege entfernt.
Die Herren-Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane (46) ist in der laufenden Saison denkbar bitter aus dem DFB-Pokal geflogen. Über 70 Minuten war Borussia Mönchengladbach bei der 1:2-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt in Überzahl und konnte trotzdem nichts daraus machen. Nach dem Vorjahresdebakel, als die Fohlen beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken im Viertelfinale scheiterten, also der nächste Rückschlag. Bei den Frauen läuft es da schon deutlich besser.
Vor 16.000 Fans: Borussia-Frauen im Volksparkstadion
In der 2. Frauen-Bundesliga steht Borussia nach 14 Spieltagen mit 21 Punkten auf dem achten Tabellenplatz. Aufgrund einer Reform, die eine Aufstockung der Bundesliga von zwölf auf 14 Klubs vorsieht, steigen am Ende der Saison drei Vereine aus dem deutschen Unterhaus in die höchste Spielklasse auf.
Auf den dritten Tabellenplatz, aktuell der VfL Bochum, hat Gladbach derzeit nur vier Punkte Rückstand, zwölf Ligaspiele verbleiben noch. Am Sonntag (9. Februar 2025) war die Mannschaft von Trainer Jonas Spengler (30) zum Rückrundenauftakt bei der SG 99 Andernach siegreich (2:1). Jetzt steht das vielleicht größte Spiel der bisherigen Saison an.
Am Mittwochabend (12. Februar, 18.30 Uhr) ist Mönchengladbach beim Hamburger SV im Viertelfinale des DFB-Pokals gefordert. Mit einem Sieg würde der VfL erstmals in der Vereinsgeschichte zu den letzten Vier des DFB-Pokals der Frauen zählen. Der Viertelfinaleinzug 2018/19 war bisher der historisch größte Erfolg – der wurde in dieser Spielzeit bereits eingestellt.
Als Zweitligist setzten sich die Fohlen in der 1. Runde noch gegen die unterklassige Eintracht Leipzig-Süd mit 5:0 durch. In Runde zwei wartete dann der Erzrivale und Bundesligist 1. FC Köln. Das dramatische Elfmeterschießen entschieden die VfL-Frauen mit 8:7 für sich. Im Achtelfinale gewannen sie dann überraschend gegen den Bundesligisten SGS Essen mit 2:0.
Das Duell gegen Liga-Konkurrent Hamburg – der HSV steht mit 23 Zählern nur zwei Punkte vor Gladbach in der 2. Bundesliga auf Tabellenplatz sechs – ist aber kein normales: Denn die Hamburgerinnen laden ins große Volksparkstadion ein! Über 16.000 Fans werden in der Hamburger Arena erwartet, in der normalerweise Herrenfußball aus der 2. Bundesliga geboten wird.
Geht die Borussia am Ende als Siegerin aus der Begegnung hervor, wäre die Sensation Halbfinale geschafft – und dort könnten echte Hochkaräter warten. In den weiteren Viertelfinal-Paarungen treffen Eintracht Frankfurt und der FC Bayern München aufeinander, der VfL Wolfsburg gastiert bei der TSG Hoffenheim und Leverkusen empfängt den SV Werder Bremen.
Gladbach und der HSV sind also die einzigen verbleibenden Zweitliga-Klubs. In der Hinrunde entschied Hamburg das Heimspiel in der Liga mit 2:0 für sich, in der Vorsaison endeten beide Partien Remis.
Ab 18.30 Uhr kämpft Borussia um den Einzug in das Halbfinale. Schafft die Niederrhein-Elf das, fehlt nur ein weiterer Sieg, um im Finale am 1. Mai im Kölner Rheinenergiestadion zu stehen. Dort will Gladbach ausnahmsweise einmal gerne hin.