Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von Anton Kostudis (kos)

Fan-Konflikt in der Nordkurve Zu viele Fahnen im Gladbach-Stadion? Tausende unterstützen Petition

Fans von Borussia Mönchengladbach schwenken beim Bundesliga-Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 in der Nordkurve ihre Fahnen.

Fans von Borussia Mönchengladbach schwenken beim Bundesliga-Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 am 7. März 2025 in der Nordkurve ihre Fahnen.

Nach der Länderspielpause ruft der Bundesliga-Alltag! Für Borussia Mönchengladbach steht am kommenden Samstag (29. März 2025, 15.30 Uhr) das Heimspiel gegen RB Leipzig auf dem Programm.

Fakt ist schon jetzt: Die Fohlen können im Borussia-Park wieder auf die volle Unterstützung ihrer Fans setzen. Der Heim-Bereich ist ausverkauft. Lediglich eine Handvoll Zweitmarkt-Tickets sind noch verfügbar (Stand: Mittwoch, 26. März).

Borussia Mönchengladbach: Debatte um Fahnen in der Nordkurve

Mit geschlossener Fan-Unterstützung zum Heimsieg? Nicht ganz ... Denn in der Anhängerschaft brodelt es aktuell! In der Gladbacher Nordkurve schwelt ein Fan-Konflikt.

Hintergrund sind die Fahnen, welche im Norden der Arena geschwenkt werden. Das sorgt bei den Heimspielen stets für eine optisch beeindruckende Szenerie.

Aber: Nicht alle Fans finden das Fahnen-Meer in der Nordkurve gut. Im Gegenteil: Derzeit werden immer mehr Stimmen laut, die ihren Unmut über die geschwenkten Stoffstücke äußern. Hintergrund: Die Anzahl der Fahnen in den Blöcken 15, 16 und 17 hat in der Vergangenheit immer mehr zugenommen. Weswegen einige Fans nun über Sichtbehinderung klagen.

Borussia Mönchengladbach: Petition fordert weniger Fahnen in Nordkurve

Bereits seit Februar läuft auf der Plattform „change.org“ sogar eine Petition. „Es wird immer schwieriger, Spiele in der Nordkurve zu sehen. Die Anzahl der Fahnen ist so angestiegen, dass die Sicht stark eingeschränkt ist und das Erlebnis leidet“, schreibt der Initiator der Kampagne, der unter dem Namen Mr. Nordkurve auftritt.

Weiter heißt es im Aufruf: „Es ist wichtig, eine Balance zwischen der Unterstützung unserer Mannschaft und dem Genuss des Spiels zu finden. Fußball ist ein Sport, der von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt geliebt wird. Aber was nützt das, wenn wir das Spiel nicht beobachten können?“ Knapp 2400 Menschen unterstützen die Petition bislang (Stand: Mittwoch, 26. März).

Das Ziel der Aktion wird klar definiert: „In Zusammenarbeit mit den Fans und den Ultras sollte eine Lösung gefunden werden, um die Anzahl der Fahnen zu verringern und gleichzeitig die Unterstützung für unser Team aufrechtzuerhalten“, heißt es.

Auf der einen Seite des Konflikts stehen eher ältere, alteingesessene Fans von Borussia Mönchengladbach, die vor allem das Spiel als solches lieben. Auf der anderen Seite die in weiten Teilen jüngeren Ultras, die auch im Großteil für die wehenden Fahnen verantwortlich sind.

Für eine Lösung des Problems braucht es zweifelsfrei den Dialog. Und es scheint auch bereits Bewegung in die Sache gekommen zu sein: So waren beim jüngsten Heimspiel gegen Mainz (1:3 am 7. März) Zettel in der Nordkurve verteilt worden, die Fahnenschwenker dazu anhielt, bei Szenen im Strafraum vor der Nordkurve zurückhaltender zu agieren. Ob das den Konflikt löst, bleibt abzuwarten.