Fan-Wut in Kiel Fohlen-Mannschaft weggeschickt – Ausschreitungen bei Fan-Marsch vor dem Spiel

Die Gladbacher Auswärtskurve in Kiel am 26. April 2025.
Copyright: IMAGO/Jan Huebner
Eine ganz bittere Niederlage für den VfL im Kampf um die europäischen Plätze. Da kann auch der mitgereiste Anhang den Frust nicht zurückhalten.
Am Samstagnachmittag (26. April 2025) hat Borussia Mönchengladbach beim abstiegsbedrohten Nordklub Holstein Kiel in einer wilden Partie 3:4 verloren. Dreimal glich die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane (46) nach Rückstand aus, kassierte in der Nachspielzeit dann aber den Knockout.
Gladbach-Fans schicken Mannschaft weg – Ausschreitung bei Fan-Marsch
Beim Tabellenschlusslicht am 31. Spieltag – in der heißen Schlussphase der Saison – vier Gegentreffer zu kassieren, haben die knapp 1700 mitgereisten Fans wohl nicht erwartet.
Trotz Choreo mit besonderen Schals vor Anpfiff, anfangs prächtiger Atmosphäre und einer großen Zündelaktion nach der Pause wird die Rückfahrt an den Niederrhein wohl von gedrückter Stimmung gezeichnet sein.
Schon nach Abpfiff gab der treue Borussia-Anhang der Mannschaft auf dem Feld zu verstehen, was man von der Leistung im Holstein-Stadion hielt. Normalerweise holt sich das Team um Kapitän Jonas Omlin (31) nach jeder Partie noch einen Applaus von den Fans ab, bedankt sich dabei seinerseits für die Unterstützung des Anhangs.
Doch das wurde der Fohlen-Elf in Kiel nicht gewährt. Geschlossen bewegten sich die Gladbacher in Richtung des in die Höhe gezogenen Auswärtsblocks, wurden aber von den Wortführern und deren Hinterleuten sofort wieder weggeschickt.
Stattdessen mussten die Borussen also den Gang in die Kabine antreten. Mit Fan-Ansagen hatte die Mannschaft vor allem in der vorigen Saison zu kämpfen, als man zwischenzeitlich sogar gegen den Abstieg spielte. Ganz so düster ist es in dieser Spielzeit aber nicht. Im Gegenteil: Im Frust der Fans dürfte auch die leise Hoffnung auf eine mögliche Teilnahme am Europapokal mitschwingen – die durch die Kiel-Pleite natürlich geschmälert wurde.
Im Vorlauf der Partie kam es zu Ausschreitungen in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Bei einem Gladbacher Fan-Marsch durch die Stadt griffen begleitende Polizeikräfte mit körperlicher Gewalt ein, um die Fanlager der Gladbach- und Holstein-Anhänger zu trennen.
„Hier kam es im Vorwege zu gegenseitigen Provokationen sowie einem Flaschenwurf. Teilweise befanden sich vermummte Personen unter den Beteiligten. Beide Fangruppierungen gingen aufeinander zu und durchdrangen teilweise die durch Polizeikräfte gebildete Sperre. Nur durch den Einsatz körperlicher Gewalt und Pfefferspray konnten weitere Handlungen unterbunden werden. Die Einsatzkräfte fertigten mehrere Strafanzeigen, unter anderem wegen Landfriedensbruchs, gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“, beschreibt die Polizeidirektion Kiel den Einsatz.
Für den Rückweg nach dem Spiel wurde dann eine Trennung der Fanlager durch die Polizei eingerichtet. Am kommenden Samstag (3. Mai, 15.30 Uhr) empfängt Borussia die TSG Hoffenheim im heimischen Stadion. Mannschaft und Fans hoffen darauf, dann wieder in und vor der Nordkurve im Borussia-Park gemeinsam feiern zu dürfen.