Bankdrücken als Strafe U23-Coach Polanski erklärt Verzicht auf Pesch und deutet mehrere Abgänge an

Hat in der Regionalliga noch den Aufstieg im Blick: Eugen Polanski, hier am 15. März 2025, coacht die Gladbacher U23.
Copyright: IMAGO/Maximilian Koch
Verlassen gleich mehrere Fohlen den Niederrhein im kommenden Sommer?
Die Saison geht in die finale Phase! Borussia Mönchengladbach kämpft in der Bundesliga um die internationalen Plätze, für die U23 geht es derweil in der Regionalliga sogar noch um einen möglichen Aufstieg in die 3. Liga. Trainer Eugen Polanski (39) musste jüngst aber einen herben Dämpfer einstecken.
Polanski erklärt Pesch-Verzicht bei Gladbach-Pleite im Derby gegen Köln
Am vergangenen Samstag (5. April 2025) ging es für die Zweitvertretung der Fohlen ins kleine Rheinderby gegen die U21 des 1. FC Köln. Doch das Duell lief für den Zweitplatzierten der Regionalliga West so gar nicht, wie erwartet.
Mit 0:4 musste sich die Polanski-Elf geschlagen geben, verlor damit nicht nur das Derby, sondern auch immer mehr den Anschluss an Spitzenreiter MSV Duisburg, der mittlerweile mit acht Punkten Vorsprung und einem Spiel in der Hinterhand klarer Favorit auf den Aufstieg in die 3. Liga ist.
Im Gespräch mit der „Rheinischen Post“ sprach Polanski nun über die Derby-Pleite und warum er den Top-Torschützen (19 Treffer) der Liga, Noah Pesch (19) bis zur 66. Minute auf der Bank schmoren ließ.
Grund dafür sei eine verspätete Ankunft der Linksaußen gewesen, der in einer Vollsperrung feststeckte. „Er konnte da grundsätzlich nichts für, aber da halten wir es wie bei jedem anderen Spieler. Wenn er sich in der Hektik aufwärmt, haben wir natürlich auch ein bisschen Angst, dass er sich verletzt, und ich kann es auch vor den Spielern, die pünktlich waren, nicht argumentieren“ erklärt Polanski seine Entscheidung, Pesch nicht in die Startelf zu stellen.
Das verlorene Derby soll den Spielern im Saison-Endspurt aber nicht nachhaltig im Kopf herumgeistern: „Wir haben eine reife Truppe, die das einordnen kann und es auch ein bisschen persönlich nimmt. Das sollte ein Antrieb sein, weil wir deutlich besser Fußball spielen können.“
Dass die Truppe im Anschluss an die laufende Spielzeit in dieser Form nicht mehr zusammen auflaufen wird, ist wohl bereits beschlossene Sache. Mehrere Spielerverträge laufen aus, außerdem drängen aus der U19 einige Spieler „nach oben“.
„Es geht in den letzten fünf Wochen nicht darum, dem Trainer oder dem Verein zu zeigen, was sie können – das haben wir schon auf dem Schirm“, weiß der 39-Jährige. „Es geht teilweise auch um den nächsten Step – und der ist nicht immer hier, weil wir schon andere Spieler in petto haben.“
Nachwuchskoordinator Mirko Sandmöller (41) kümmerte sich in den vergangenen Wochen bereits fleißig darum, vielversprechende Talente, wie beispielsweise U19-Juwel Nico Vidic (18), langfristig an den Verein zu binden.
In der Regionalliga steht am Samstagnachmittag (12. April, 14 Uhr) das Auswärtsspiel beim KFC Uerdingen an. Am 31. Spieltag wartet dann das absolute Saison-Highlight auf Polanski und seine Schützlinge: Am 25. April (18.30 Uhr) empfangen die Jungfohlen den MSV Duisburg im großen Borussia-Park. Die „Zebras“ könnten dann den Aufstieg in die 3. Liga klarmachen.