Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.

Von GladbachLIVE Redaktion

Historisches Ergebnis Gladbachs Scally mittendrin: USA ärgern Rekord-Weltmeister Brasilien

US-Nationalspieler Joe Scally verfolgt Brasiliens Vinícius Júnior.

Borussia Mönchengladbachs Joe Scally (l.) musste sich im Testspiel gegen Rekord-Weltmeister Brasilien am 12. Juni 2024 unter anderem mit Real-Star Vinícius Júnior auseinandersetzen.

Die Fußball-Fans fiebern dem Start der Sommer-EM entgegen, am Freitagabend (14. Juni 2024, 21 Uhr) eröffnet Gastgeber Deutschland in München mit der Partie gegen Schottland das Turnier. Doch auch außerhalb Europas rollt der Ball.

Einen echten Achtungserfolg verbuchten dabei die US-Amerikaner. Die bekamen es am Mittwochabend (12. Juni 2024, Ortszeit) in Orlando nämlich mit keinem Geringeren als Fünffach-Weltmeister Brasilien zu tun. Doch die US-Boys erkämpften sich in der Test-Partie am Ende ein respektables 1:1. Mittendrin und voll dabei: Gladbachs Joe Scally (21)!

Borussia Mönchengladbach: Joe Scally und USA ärgern Brasilien

US-Coach Gregg Berhalter (50) beorderte den Fohlen-Profi erneut in seine Startelf. Schon vier Tage zuvor hatte Scally bei der bitteren 1:5-Testpleite gegen Kolumbien (8. Juni) ebenfalls in der Anfangsformation gestanden. Diesmal allerdings erwischten die US-Amerikaner und der Gladbacher einen deutlich besseren Tag.

So hätte die USA nach furiosem Beginn schon früh führen können: Mittelfeldmann Yunus Musah (21), in Italien für die AC Mailand am Ball, hämmerte die Kugel in der fünften Minute aus mehr als 30 Metern mit einem Gewaltschuss an die Latte. Brasilien-Keeper Alisson (31) flog vergebens und hatte dann noch großes Glück, dass der Ball von seinem Rücken nicht ins Tor sprang. Und die US-Boys blieben dran: Nur eine Minute später zog Kapitän und Ex-Bundesliga-Profi Christian Pulisic (25), ebenfalls in Mailand unter Vertrag, aus der Distanz ab. Wieder musste Alisson alles aufbieten.

Dann jedoch der Schock für die Gastgeber: Nach einem Fehler im Aufbauspiel kam die Kugel zum frisch gebackenen Champions-League-Sieger Rodrygo (23/Real Madrid), der humorlos zum 1:0 für Brasilien einschoss (17. Minute).

Doch die USA zeigte sich unbeeindruckt: Juventus-Angreifer Timothy Weah (24) feuerte den nächsten Distanz-Kracher in Richtung Alisson ab (20.). Dann durften die mehr als 60.000 Fans in Orlando aber jubeln: Einen an ihm selbst verursachten Freistoß versenkte Ex-BVB-Star Pulisic aus 20 Metern frech im Torwart-Eck. Der Ausgleich (26.)!

Auch im zweiten Durchgang waren die US-Amerikaner dem Sieg näher, Pulisic scheiterte nach tollem Spielzug aber völlig frei am überragend abtauchenden Alisson (68.). Dann war Schluss.

Borussia Mönchengladbach: Scally bei historischem Ergebnis dabei

Für die USA war es ein historisches Ergebnis: In zuvor 19 Begegnungen mit Brasilien hatte es 18 Pleiten gehagelt. Der einzige Sieg gegen die „Selecao“ war im Halbfinalspiel des Gold Cups am 10. Februar 1998 gelungen, seinerzeit übrigens mit Kasey Keller (54) zwischen den Pfosten, der für Borussia Mönchengladbach einst 78-mal in der Bundesliga das Tor hütete.

Noch nie allerdings holten die US-Boys ein Unentschieden gegen den Rekord-Weltmeister. Bis jetzt. Scally, der in Orlando schließlich nach 85 Minuten Platz für MLS-Profi Shaq Moore (27/Nashville FC) machte, hatte zweifelsfrei seinen Anteil daran – weil der Gladbacher gegen Welt-Stars wie Rodrygo oder auch dessen Madrider Vereinskollege Vinícius Júnior (23) in der Abwehr alles reinwarf.

Die US-Boys dürften nach dem Remis gegen Brasilien nun ordentlich Selbstvertrauen für die nächsten Aufgaben getankt haben. Und die lassen nicht lange auf sich warten: Denn bereits am 20. Juni beginnt – dann zeitgleich zur EM in Deutschland – die Copa América. Die Südamerika-Meisterschaft wird in diesem Jahr in den USA steigen. Die Ausrichter der kommenden WM 2026 (Kanada, Mexiko und die USA) nehmen ebenfalls teil.

Auftakt für Scally und Co. ist die Gruppenpartie gegen Bolivien am Sonntag (23. Juni, 17 Uhr Ortszeit). Weiter geht es am Donnerstag (27. Juni, 18 Uhr) gegen Panama sowie am Montag (1. Juli, 20 Uhr) gegen Uruguay. Das Finale steigt am 14. Juli (20 Uhr).