„Das ist einfach Quatsch“ Borussia zieht sich auf Musk-Plattform zurück – Fans mit wenig Verständnis

Fans von Borussia Mönchengladbach beim Heimspiel gegen den SC Freiburg am 12. April 2025.
Copyright: IMAGO/Steinsiek.ch
Jetzt zieht auch Borussia Mönchengladbach einen Schlussstrich!
In den sozialen Medien gehört Borussia Mönchengladbach zu den präsentesten und mitgliederstärksten Vereinen in der Bundesliga, ist auf verschiedensten Plattformen aktiv. Einen Kanal werden die Fohlen künftig nicht mehr betreiben.
Gladbach-Fans nach X-Rückzug mehrheitlich empört – es gibt aber auch Zuspruch
Wie Borussia am Freitagnachmittag (25. April 2025) verkündet, wird der Verein die Kommunikation auf dem Nachrichtendienst X in Zukunft einstellen.
„Die offensichtliche Beeinflussung des Algorithmus durch den Inhaber der Plattform steht im Kontrast zur originären Idee eines sozialen Netzwerks und wirkt sich negativ auf die Kommunikation unserer Inhalte aus. Eine Plattform, die ihre User verstärkt mit Content bespielt, der Fake News, Hass, Gewalt und Verschwörungstheorien beinhaltet, entspricht nicht unseren Werten und Vorstellungen“, begründet der Klub in einer offiziellen Mitteilung die Entscheidung.
Seit der Übernahme des Tech-Milliardärs Elon Musk (53) und der Umbenennung von Twitter in X geriet der Nachrichtendienst in der Vergangenheit mehrfach in die Kritik. Zahlreiche deutsche Klubs hatten in der Folge zuletzt ihren Rückzug von der Plattform angekündigt –darunter auch der FC St. Pauli und Werder Bremen aus der Bundesliga.
Trotz der Kontroversen wird X noch immer von zahlreichen Usern genutzt. Der deutschsprachige Account der Fohlen hat rund 540.000 Follower auf der Plattform, zahlreiche Fans treten täglich in Kontakt mit dem Account. Dementsprechend kommt die Entscheidung bei einem Großteil der Fans auch nicht gut an.
„Man kann sich ja gerne für Toleranz und Vielfalt einsetzen, aber nur, weil irgendein Mensch, der vielleicht eine eigene Meinung zu vielen Dingen hat, diese App gekauft hat, heißt es doch nicht, dass jeder User der auf dieser Plattform hängt, so denkt … unverständlich“, kommentiert etwa ein User die Entscheidung.
Ein anderer User schreibt: „Das ist einfach Quatsch.“ Viele Fans befürchten, dass durch den Rückzug von der Plattform eine fannahe Kommunikation verloren geht. Doch für die Entscheidung gibt es nicht nur Empörung.
Einige Fans zeigen auch Verständnis und loben die Haltung des Vereins. So kommentiert etwa ein User lobend: „Genau die richtige Entscheidung, um endlich mal ein Zeichen zu setzen!“ Ein anderer schreibt: „Auch wenn ich euch echt vermissen werde, finde ich es eine super Positionierung, gerade auch als großer Verein in Deutschland.“
Neben einem deutschsprachigen Account unterhielt Borussia einen englisch- sowie französischsprachigen, einen für die Jugend- und einen für die Damenabteilung, die ab sofort nicht mehr bedient werden. Lediglich auf dem japanischsprachigen Account werden aufgrund vertraglicher Pflichten weiterhin Inhalte hochgeladen.